Formen — Formen, verb. reg. act. die gehörige Gestalt geben, am häufigsten von Körpern, welchen man durch Drücken die gehörige Form gibt. Den Teig zu Brot formen. Ein Bild aus Gyps formen. Geschirre aus Thon formen. Daher die Zusammensetzungen abformen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Formen annehmen — Die Fügung besagt, dass etwas über das gewöhnliche Maß hinausgeht: Die Unpünktlichkeit in der Firma nimmt allmählich Formen an. Seine Frechheiten hatten Formen angenommen. Aus Frank Thieß Roman »Das Reich der Dämonen« stammt der folgende Beleg … Universal-Lexikon
formen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. formen Hybridbildung. Gebildet zu mhd. form, wohl unter Einfluß von l. formāre bilden und dem zu diesem gehörigen frz. former. Ebenso nndl. vormen, ne. form, nfrz. former, formeren, ndn. forme, nschw. forma, nnorw.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Formen — heißen Oeffnungen in den Wänden metallurgischer Oefen zur Einführung des Gebläsewindes in den Schmelzraum oder zur Abführung von Schlacken (Windformen, Schlackenformen). Zum Schutz gegen Erweiterung durch Wegschmelzen des Mauerwerks sind die… … Lexikon der gesamten Technik
Formen [1] — Formen, 1) bestimmt durch Flächen od. Linien, abgegrenzte u. organisch begründete Theile eines Ganzen, z.B. Muskeln in Körpern, Falten im Gewand etc.; 2) Art u. Weise dieser bestimmten Abgrenzung, z.B. rund, eckig, breit etc … Pierer's Universal-Lexikon
Formen [2] — Formen (Hüttenw.), die Lage der Form in einem Schmelzofen nach Erforderniß abändern … Pierer's Universal-Lexikon
formen — ↑fassonieren, ↑modellieren … Das große Fremdwörterbuch
formen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bilden • gründen Bsp.: • Sie formte kleine Kugeln aus dem Teig. • Ähnliche Stiftungen sind auch in anderen Ländern gebildet worden, an erster Stelle der National Trust for Historic Preservation in den … Deutsch Wörterbuch
formen — V. (Mittelstufe) einer Sache eine bestimmte Form geben Synonyme: gestalten, modellieren Beispiele: Sie hat Figürchen aus Teig geformt. Die Schlucht wurde vom Fluss geformt … Extremes Deutsch
formen — sich niederschlagen (in); (sich) zeigen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) … Universal-Lexikon
formen — Form: In mhd. Zeit als forme aus lat. forma entlehnt, galt das Wort zunächst nur in dessen konkreter Grundbedeutung »äußere Gestalt, Umriss«, dann auch im Sinne von »Muster, Modell (zur Herstellung einer bestimmten Form)«, und im Sinne von »Art… … Das Herkunftswörterbuch